Keine Frau kommt an ihnen vorbei: Mit den Wechseljahren beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der viele körperliche Veränderungen mit sich bringt. Hormonchaos, Hitzewallungen, Muskelabbau oder Gewichtszunahme treten als lästige Begleiterscheinungen auf und machen vielen Frauen auch seelisch zu schaffen. Pahla Bowers zeigt in diesem Buch einen neuen Ansatz, diese Lebensphase zu gestalten und sie voller Energie zu erleben. Sie räumt mit gängigen, für viele Frauen unerreichbaren Fitness- und Ernährungszielen während der Wechseljahre auf und plädiert für Entschleunigung, ein positives Mindset und einen wertschätzenden Umgang mit dem eigenen, sich verändernden Körper. Unter Zuhilfename der Prinzipien, Mechanismen und Erkenntnisse der kognitiven Verhaltenstherapie und des Journalling gibt sie ihren Leserinnen eine Anleitung, wie man sich von schlechten Gedanken befreien und die guten Gedanken ins Zentrum des eigenen Denkens und Fühlens stellen kann. So gelingt es, eine neue Verbindung zum eigenen Ich aufzubauen und in die genau richtige Aktivität zu kommen, ohne Druck und schlechtes Gewissen.
Buchtitel
Autor*in
Verlag
herbig
Genre
ISBN
Shop
Bei jedem Übersetzungsprojekt lernt man neue Dinge, einfach, weil immer in irgendeiner Form Recherche notwendig ist und man sich in diverse Themen einlesen muss. Nach Gartenthemen und Schildkrötenfacts habe ich bei diesem Projekt sehr viel über ein Thema gelernt, das für mich zwar noch nicht aktuell ist, aber für jede Frau irgendwann relevant wird: Die Menopause. Spannend, wenn auch nicht wirklich überraschend, fand ich, wie wenig in der Forschung eigentlich zu dem Thema veröffentlicht wird und wie wenig wir bislang über diese Phase im Leben jeder Frau wissen. Diese Tatsache hat das Übersetzen nicht immer leicht gemacht.
Eine weitere Herausforderung bei dem Projekt war, dass die Autorin sich gerne Akronyme zur besseren Merkbarkeit ihrer Konzepte ausgedacht hat, die sich aber nicht immer ins Deutsche übertragen ließen, hier musste ich teils ordentlich grübeln, um eine passende Lösung zu finden. Schön war es, weitere Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie kennenzulernen und Einblicke in diese Art der Arbeit mit sich selbst zu bekommen, die sich auf viele Themenbereiche übertragen lässt.